5 Bundestagsgebäude
Shownotes
Kennt ihr schon unseren Podcast „5 mal Bundestag“? Hier stellen wir euch in jeder Folge fünf spannende Fakten rund um den Bundestag vor. Als Nächstes nehmen wir euch mit auf einen kleinen Rundgang. Es geht einmal durch die wichtigsten Gebäude des Bundestages. Welche das sind, erfahrt ihr in der Folge „5 Bundestagsgebäude“!
Transkript anzeigen
00:00:05: Willkommen bei „5 mal Bundestag“. Hier stellen wir dir in jeder Folge fünf spannende Fakten rund um den Bundestag in Berlin vor.
00:00:12: Heute nehmen wir dich mit auf einen kleinen Rundgang. Und es geht einmal durch die wichtigsten Gebäude des Bundestages!
00:00:17: Aber womit fangen wir denn am besten an?
00:00:22: Hmm.. Ich hab eine Idee! Wie wärs denn mit dem wohl bekanntesten Gebäude von allen? Dem Zentrum der deutschen Politik sozusagen. Kennst du das Reichstagsgebäude?
00:00:30: Das kommt mir bekannt vor. Ist es das große Gebäude mit der Glaskuppel? Ja genau!
00:00:35: An der gläsernen Kuppel kann man es am besten erkennen. Im Reichstagsgebäude treffen sich die Abgeordneten zu ihren Sitzungen.
00:00:41: Hier wird eben geredet, diskutiert abgestimmt – also Politik gemacht! Und die durchsichtige Kuppel ist ein echtes Symbol für Offenheit und Transparenz!
00:00:50: Das bedeutet, dass alle sehen sollen, wie die Politik gemacht wird und Entscheidungen getroffen werden. Übrigens werden alle Sitzungen aus dem Plenarsaal auch auch live im Internet übertragen.
00:01:00: Das klingt alles sehr spannend.Und wusstet du, dass man das Gebäude auch besuchen und sogar in die Kuppel gehen kann?
00:01:05: In der Kuppel gibt es eine Rampe, auf der man bis oben gehen kann und eine gute Aussicht hat.
00:01:12: Da fällt mir direkt ein, dass man zum Beispiel die anderen Gebäude des Bundestages sehen kann. Zum Beispiel das Paul-Löbe-Haus.
00:01:18: Das ist nach Paul Löbe benannt, einem früheren Reichstagspräsidenten. Ist es das ganz moderne Gebäude neben dem Reichstagsgebäude?
00:01:25: Ja, die beiden Gebäude sind gleich beieinander. Im Paul-Löbe-Haus treffen sich die Ausschüsse.
00:01:29: Das sind kleine Gruppen von Abgeordneten, die sich mit bestimmten Themen besonders gut auskennen und in diesen Ausschüssen alles dazu bearbeiten.
00:01:36: In den Ausschüssen tauschen sich die Abgeordneten aus und diskutieren über Gesetzentwürfe, über die dann im Reichstagsgebäude abgestimmt wird.
00:01:44: Das sind ja lange Wege. Wie kommen die Abgeordneten denn von einem Gebäude ins andere? Das ist ganz spannend:
00:01:50: Es gibt unterirdische Gänge Über den Gang zwischen Reichstagsgebäude und Paul-Löbe-Haus kommen die Abgeordnete, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Personen, die bei einer Sitzung helfen,
00:02:00: ganz schnell von einem Gebäude zum anderen – auch bei Regen oder Schnee. Uuuh das klingt auch ein bisschen geheimnisvoll, kann ich mir den auch mal anschauen?
00:02:09: Wenn du zum Beispiel an einer Führung durch die Gebäude teilnimmst, könnte es sein, dass du den Gang auch entlang gehst. Aber stell ihn dir mal so vor:
00:02:16: Es ist ein breiter sehr langer weißer Gang, in dem helle Strahler sind, die die Wände des Ganges beleuchten. Man läuft vorbei an einer hell beleuchteten Ausstellung über die deutsche Geschichte.
00:02:28: Unser drittes Gebäude ist das Jakob-Kaiser-Haus. Sein Namensgeber Jakob Kaiser hat an unserer Verfassung, dem Grundgesetz, mitgearbeitet.
00:02:35: Das ist Jakob-Kaiser-Haus, das viele einfach nur JKH nennen, ist im Vergleich zu den vielen historischen Gebäuden in Berlin noch ziemlich jung – erst 2002 wurde es fertiggestellt.
00:02:45: Hier haben viele Bundestagsabgeordnete Büros für sich und ihre Mitarbeitenden. Auch die Bundestagsvizepräsidentinnen und -präsidenten haben Räume zum Arbeiten in diesem Gebäude.
00:02:55: Das Jakob-Kaiser-Haus ist riesig. Es besteht aus acht verschiedenen Gebäudeteilen, die unterirdisch und über überdachte Brücken miteinander verbunden sind.
00:03:04: So kann man sich auch hier bei Regen oder Schnee trocken von einem Teil zum anderen bewegen – ohne das Gebäude zu verlassen.
00:03:10: Und möchtest du ein Geheimnis wissen, das sonst nur ganz wenige Menschen kennen? Zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Jakob-Kaiser-Haus gibt es sogar Laufbänder, damit der Weg schneller geht!
00:03:19: Und das Haus ist nicht nur ein Arbeitsplatz: Es gibt eine große Kantine, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Abgeordneten zu Mittag essen können – und die Bibliothek des Bundestages hat hier auch eine Zweigstelle.
00:03:32: Gleich wird’s leise bei uns: Gebäude Nummer 4 ist das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Es ist nach Marie Elisabeth Lüders benannt, die sich mutig für die Rechte der Frauen eingesetzt hat.
00:03:42: Hier befindet sich die Parlamentsbibliothek. Sie ist sogar die drittgrößte Parlamentsbibliothek der Welt! Marie Elisabeth Lüders… hmm
00:03:51: Sie war vor mehr als 100 Jahren eine der ersten Frauen im deutschen Parlament. Sie kämpfte dafür, dass Frauen genauso behandelt werden wie Männer
00:03:58: Das klingt spannend. Du sagst ja, dass es im Lüders-Haus die große Bibliothek des Bundestags gibt.
00:04:02: Gehen die Abgeordneten dorthin, um Informationen nachzuschlagen, wenn sie ein neues Gesetz planen oder eine Rede vorbereiten?
00:04:08: Ja, das können sie tatsächlich machen, wenn sie möchten. In der Bibliothek gibt es nämlich auch nicht nur Bücher, sondern auch Zeitungen, Zeitschriften und digitale Datenbanken –
00:04:16: eben alles, was man so braucht, um sich gut zu informieren. Und weißt du was? In diesem Gebäude stehen sogar Teile der Berliner Mauer. Sie erinnern an die Zeit, als Deutschland in Ost und West geteilt war.
00:04:27: Das Mahnmal soll zeigen, wie wichtig Freiheit und Demokratie sind. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist also ein Ort zum Nachdenken, Lernen und Arbeiten – genau im Sinne seiner Namensgeberin!
00:04:39: Und unser letztes und fünftes Gebäude: der Deutsche Dom – ein Museum zur Geschichte des Parlaments. Dort erfährt man, wie Demokratie entstanden ist und wie sie sich entwickelt hat.
00:04:48: Viele Schulklassen besuchen die Ausstellung. Auf fünf Etagen ist die Geschichte des deutschen Parlaments ausgestellt – von den Anfängen bis heute.
00:04:56: Wusstest du, dass der Deutsche Dom zwar wie eine Kirche aussieht und der Name auch ein bisschen so klingt, aber er ist keine Kirche.
00:05:02: Der Name „Dom“ kommt vom französischen Wort „dôme“ und bedeutet „Kuppel“. Das passt echt gut, denn der Deutsche Dom hat eine große auffällige grüne Kuppel als Dach.
00:05:11: Und noch etwas: Im Deutschen Dom gibt es einen kleinen Nachbau des Plenarsaals des Bundestages.
00:05:17: Dort können Besucherinnen und Besucher in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen und eine Plenarsitzung nachspielen.
00:05:25: Ganz schön viele verschiedene Gebäude, jedes davon hat eine wichtige Funktion. Das war unser Rundgang durch fünf wichtige Bundestagsgebäude.
00:05:33: Wir freuen uns auf die nächste Folge von „5 mal Bundestag“ – schön, dass ihr dabei wart! Tschüss und bis bald!
Neuer Kommentar