5 Aufgaben der Bundestagspräsidentin
Shownotes
Kennt ihr schon unseren Podcast „5 mal Bundestag“? Hier stellen wir euch in jeder Folge fünf spannende Fakten rund um den Bundestag vor. In dieser Folge schauen wir uns die Aufgaben an, die die Bundestagspräsidentin hat. Sie steht an der Spitze des Bundestages und leitet die Sitzungen im Plenarsaal. Außerdem ist sie verantwortlich für die Bundestagsverwaltung. Und was genau das bedeutet, erfahrt ihr in der Folge „5 Aufgaben der Bundestagspräsidentin“!
Transkript anzeigen
00:00:06: Herzlich willkommen bei „5 mal Bundestag“! Hier stellen wir euch in jeder Folge fünf spannende Fakten rund um den Bundestag vor.
00:00:12: Heute schauen wir uns die Aufgaben an, die die Bundestagspräsidentin hat.
00:00:15: Aber fangen wir doch von vorn an – wer ist das eigentlich?
00:00:18: Die Bundestagspräsidentin steht an der Spitze des Bundestages und leitet die Sitzungen im Plenarsaal.
00:00:23: Außerdem ist sie verantwortlich für die Bundestagsverwaltung.
00:00:26: Und was genau das bedeutet schauen wir uns gemeinsam an.
00:00:29: Wir haben fünf spannende Aufgaben für euch zusammengetragen!
00:00:35: Fangen wir an mit Aufgabe Nummer 1: Die Bundestagspräsidentin leitet die Sitzungen im Bundestag.
00:00:40: Ok! Wie kann ich mir das denn vorstellen? Sitzt sie da vorn am großen Pult im Plenarsaal?
00:00:45: Ja, genau! Wenn die Abgeordneten diskutieren oder abstimmen, behält sie den Überblick.
00:00:49: Sie übergibt das Wort, achtet auf die Reihenfolge der Personen, die eine Rede halten wollen
00:00:53: und darauf, dass ihre Reden nicht zu lang sind.
00:00:56: Also im Bundestag sprechen ja Abgeordnete über wichtige Themen.
00:01:00: Wie viel sie reden dürfen, hängt doch davon ab,
00:01:02: wie viele Politikerinnen und Politiker ihrer Gruppe, also ihrer Fraktion, angehören – oder?
00:01:06: Das hast du genau richtig verstanden. Große Fraktionen bekommen nämlich mehr Redezeit, kleine Fraktionen weniger.
00:01:12: Wer aus ihrer Gruppe zu einem bestimmten Thema spricht, entscheiden sie selbst.
00:01:16: Damit jede und jeder von den ausgewählten Personen zu Wort kommt,
00:01:19: achtet die Bundestagspräsidentin darauf, dass alle ihre Redezeit und die Reihenfolge einhalten.
00:01:26: Kommen wir zu Aufgabe Nummer 2: Die Bundestagspräsidentin passt auf, dass die Regeln eingehalten werden und alles fair abläuft.
00:01:33: Wenn also jemand im Bundestag unhöflich ist oder sich nicht an die Regeln hält, kann sie einschreiten.
00:01:38: Das ist so ähnlich wie eine Schiedsrichterin beim Fußball – aber für politische Diskussionen.
00:01:43: Denn im Bundestag soll es ruhig und sachlich zugehen.
00:01:46: Alle dürfen ihre Meinung sagen – aber höflich und respektvoll.
00:01:49: Wenn sich jemand schlecht benimmt, greift die Bundestagspräsidentin ein.
00:01:54: Weil sie nicht alle Sitzungen selber leiten kann, hat sie auch Stellvertreterinnen und Stellvertreter, die diese Aufgabe im Wechsel übernehmen.
00:02:00: Geben die dann auch eine gelbe oder eine rote Karte?
00:02:03: Ja, so ähnlich. Da gibt es zum Beispiel den Ordnungsruf – der ist wie eine Ermahnung.
00:02:09: Die Präsidentin oder ihre Stellvertreter sagen laut, dass sich jemand nicht an die Regeln gehalten hat.
00:02:14: Zum Beispiel, wenn jemand beleidigt oder stört. Das könnte man mit einer gelben Karte vergleichen.
00:02:19: Dann gibt es aber auch so etwas wie eine rote Karte. Das nennt sich Verweis.
00:02:23: Wenn jemand schon einen Ordnungsruf hatte und trotzdem weitermacht, kann die Präsidentin sagen: Dann gibt es aber auch so etwas wie eine rote Karte. Das nennt sich Verweis.
00:02:23: Wenn jemand schon einen Ordnungsruf hatte und trotzdem weitermacht, kann die Präsidentin sagen:
00:02:27: „Sie dürfen jetzt nicht mehr mitreden.“
00:02:30: Und wenn jemand immer wieder stört oder sich sehr schlecht benimmt, darf er oder sie dann für einen Tag nicht mehr an der Sitzung teilnehmen?
00:02:35: Ja genau. Und in besonderen Ausnahmefällen kann es auch sein, dass eine Geldstrafe bezahlt werden muss.Das passiert aber nur selten.
00:02:45: Damit sind wir bei Aufgabe Nummer 3: Die Bundestagspräsidentin vertritt den Bundestag bei besonderen Anlässen. Das bedeutet:
00:02:52: Wenn wichtige Politikerinnen oder Politiker aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, begrüßt sie diese im Bundestag.
00:02:58: Manchmal gibt es auch große Feiern oder wichtige Gedenktage.
00:03:01: Bei solchen Veranstaltungen spricht sie dann oft im Namen aller Mitglieder des Bundestages.
00:03:06: Und weshalb macht sie das?
00:03:07: Naja, die Präsidentin zeigt: So arbeitet der Bundestag, so sieht Demokratie bei uns in Deutschland aus.
00:03:14: Wir empfangen unsere Gäste freundlich und möchten eine gute Beziehung zu anderen Ländern pflegen.
00:03:21: Als Bundestagspräsidentin ist man nicht nur Chefin im Plenarsaal. Man leitet auch die Bundestagsverwaltung.
00:03:27: Das ist wie eine große Organisation im Hintergrund. Damit der Bundestag arbeiten kann, muss nämlich ganz schön viel vorbereitet und organisiert werden!
00:03:35: Wirklich? Und was genau wird dort gemacht?
00:03:38: Die Verwaltung kümmert sich um die Gebäude, die Technik und die Sicherheit.
00:03:42: Sie sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden und Abgeordneten bezahlt werden und dass alle Papiere und Gesetze richtig gedruckt werden.
00:03:48: Ich habe übrigens gehört, dass es unter der Leitung der Bundestagspräsidentin auch eine riesige Bibliothek gibt,
00:03:54: in der viele Bücher und Zeitschriften mit Informationen über Politik stehen. Dort kann man zum Beispiel auch über die deutsche Geschichte nachlesen. Hmm. Das stimmt.
00:04:02: Übrigens: In der Verwaltung arbeiten mehrere Tausend Menschen:
00:04:06: Expertinnen für Computer, Hausmeister, Bibliothekarinnen, Sekretäre, Reinigungskräfte und viele mehr. Die erledigen jeden Tag wichtige Aufgaben.
00:04:15: Sie sorgen im Hintergrund dafür, dass der Arbeitsalltag gut läuft.
00:04:20: Oh, wir sind schon bei Aufgabe Nummer fünf. Die klingt ein bisschen streng: Das Hausrecht und die Polizeigewalt im Bundestag liegen bei der Bundestagspräsidentin.
00:04:29: Hier gibt es eine Hausordnung mit vielen Regeln, die für Ordnung und Sicherheit sorgen soll.
00:04:33: Daran müssen sich alle Besucher und Mitarbeitenden halten. Dafür sorgt dann auch die Bundespräsidentin.
00:04:40: Ah, okay, ich habe eine Idee! Solche Regeln sind dann zum Beispiel: Wer darf das Gebäude betreten? Wo darf man sich aufhalten?
00:04:47: Wie soll man sich benehmen? Und wenn sich jemand nicht an die Regeln hält – kann die Bundestagspräsidentin dann die Polizei rufen?
00:04:54: Das ist richtig. Aber keine Sorge – meistens geht es im Bundestag sehr friedlich zu. Aber auch auf ungewöhnliche Situationen muss man eben vorbereitet sein.
00:05:04: Ganz schön viele Aufgaben, oder? Ja – und jede Menge Verantwortung. Also wir haben gelernt:
00:05:10: Die Bundestagspräsidentin leitet die Sitzungen im Bundestag, achtet darauf, dass bei den Sitzungen die Regeln eingehalten werden
00:05:16: und sie vertritt den Bundestag gegenüber Gästen und anderen Ländern. Als Bundestagspräsidentin ist man wirklich eine wichtige Person im Parlament.
00:05:24: Denn auch die Leitung der Bundestagsverwaltung und das Hausrecht gehören zu den Aufgaben. In der Vergangenheit gab es übrigens überwiegend Bundestagspräsidenten.
00:05:32: Zum ersten Mal wurde 1972 eine Frau zur Präsidentin des Bundestages gewählt – das ist noch gar nicht so lange her.
00:05:39: Seitdem ist es aber unterschiedlich: Manchmal übernimmt ein Mann diese Aufgabe, manchmal eine Frau.
00:05:44: So, das war’s mit „5 Aufgaben der Bundestagspräsidentin“ – schön, dass ihr dabei wart!
00:05:49: Wir freuen uns auf die nächste Folge, in der wir euch wieder fünf spannende Fakten rund um den Bundestag vorstellen.
Neuer Kommentar