5 Kunstwerke im Bundestag

Shownotes

Kennt ihr schon unseren Podcast „5 mal Bundestag“? Hier stellen wir euch in jeder Folge fünf spannende Fakten rund um den Bundestag vor. Diesmal geht es um Kunst! Denn im Bundestag gibt es eine besondere Sammlung von Kunstwerken, die „Artothek“ genannt wird. Das ist eine Art Bibliothek, nur eben für Kunst. Fünf dieser Kunstwerke stellen wir euch in der Folge „5 Kunstwerke im Bundestag“ etwas genauer vor.

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen bei 5 mal Bundestag. Hier stellen wir dir in jeder Folge fünf spannende Fakten rund um den Bundestag in Berlin vor. Heute geht es um Kunst!

00:00:14: Denn im Bundestag gibt es eine besondere Sammlung von Kunstwerken, die "Artothek" genannt wird. Das ist dann eine Art Bibliothek, nur eben für Kunst.

00:00:21: In der Sammlung gibt es viele verschiedene Werke von Künstlerinnen und Küstlern aus Deutschland und anderen Ländern. Abgeordnete zum Beispiel können sich daraus Bilder oder

00:00:29: Skulpturen aussuchen, um ihre Büros während ihrer Zeit im Bundestag zu verschönern. Aber die Kunst soll nicht nur schön aussehen. Sie soll auch zum Nachdenken anregen und Gespräche fördern.

00:00:38: Die Idee zur Artothek hatte übrigens der Abgeordnete Gustav Stein im Jahr 1968. Seitdem wächst die Sammlung ständig. Heute gibt es fast 5.000 Kunstwerke von über 2.000 Künstlerinnen und Künstlern.

00:00:52: Diese Kunstwerke, sind zum Beispiel in Büros, auf den Fluren oder in Sitzungsräumen zu sehen. Sie sollen zeigen, wie Politik und Kunst zusammenpassen können. Kunst kann wichtige Themen verbildlichen.

00:01:03: Sie kann Gefühle ausdrücken und Fragen stellen. Heute lernt ihr fünf spannende Werke kennen. Alle Kunstwerke verlinken wir euch, damit ihr euch diese auch anschauen könnt.

00:01:11: Los geht's mit viel Farbe: Das Werk? "Blinded by the Lights" von Marc Jung. Das ist von 2017 und sieht aus wie ein richtig buntes Graffiti!

00:01:24: In seinem Kunstwerk überlagern sich viele Farbschichten, Sprühfarben und verrückte Formen. Es wirkt wie ein wildes Durcheinander aus Farben und Materialien und gleichzeitig ganz klar. Gelb, Grün, Pink, Rot, Blau –

00:01:38: das Bild ist bunt und die Farben sind gekleckst, gepinselt und gesprüht. Wie bei einem Graffiti eben. Kein Wunder, Marc Jung kommt ursprünglich aus der Graffiti- und Hip-Hop-Kultur.

00:01:48: Das bedeutet, dass er früher Straßenkunst gemacht hat. Er hat mit Sprühdosen Schriftzüge und Bilder an Wände gemalt, um sich kreativ auszudrücken.

00:01:56: Heute ist er ein bekannter Künstler. Seine Kunst stellt er auf der ganzen Welt aus. Um seine Kreativität noch besser zu nutzen, hat er Kunst studiert – in Weimar, Wien und Dresden.

00:02:06: Er verbindet seine Leidenschaft Graffiti mit klassischer und moderner Kunst. Politik steckt da übrigens auch drin: Marc Jung bringt oft Themen wie Macht und Gesellschaft auf die Leinwand.

00:02:19: Kommen wir zu einer ganz anderen Art von Kunst. Der Comic "Das Parlament – 45 Leben für die Demokratie" von Simon Schwartz. Ein Comic im Bundestag?

00:02:28: Genau! Simon Schwartz hat vom Kunstbeirat des Bundestages einen Auftrag bekommen und 45 Biografien von wichtigen Menschen gezeichnet.

00:02:36: Dafür hat er sich über die Leben dieser Menschen informiert. Er hat geschaut, welche besonderen Dinge sie erreicht haben, und hat das dann als Comic gezeichnet.

00:02:44: Mit dabei sind zum Beispiel Frauen, die sich mutig dafür eingesetzt haben, dass alle Frauen dieselben Rechte haben wie Männer. Und das zu einer Zeit, in der das noch gar nicht so selbstverständlich war.

00:02:53: Er hat außerdem auch die mutigen Taten von Politikerinnen und Politikern aufgemalt, die sich auch in schwierigen Zeiten für unsere Demokratie stark gemacht haben. Viele Menschen haben für unsere Demokratie gekämpft – das zeigt der Comic sehr gut.

00:03:06: Kommen wir zum nächsten Kunstwerk und das wird sportlich. Es heißt "Der Solist" und ist von Fritz Genkinger. Das Bild zeigt einen einzelnen Torwart, den Rand und das Tor eines Spielfeldes und einen großen Fußball.

00:03:18: Ein bisschen sieht es aus, als würde der Torwart in die Luft springen und versuchen den Ball zu halten. Das Bild hat viele bunte Farben. Der Ball zum Beispiel ist weiß, rosa, gelb und grün.

00:03:28: Fußball war Genkingers großes Thema. In vielen Bildern geht es bei ihm um das Spiel, den Wettkampf – aber auch um die Einsamkeit des Einzelnen auf dem Fußfballplatz.

00:03:37: Und 1974 hat er sogar offizielle Plakate zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland gestaltet! Eigentlich wollte er immer selbst Fußballer werden. Doch stattdessen wurde er Künstler – und der Fußfball blieb sein Lieblingsmotiv.

00:03:50: In seinem Bild "Der Solist" geht es um Konzentration, Spannung und Verantwortung – Themen, die auch in der Politik eine Rolle spielen.

00:04:00: Als nächstes gibt es starke Worte und starke Gefühle: Das Werk von Monica Bonvicini trägt den Namen "I Cannot Hide My Anger" und ist von 2021.

00:04:09: "I cannot hide my anger " – Das heißt so viel wie: "Ich kann meine Wut nicht verstecken". Der Satz stammt von der afroamerikanischen Dichterin und Aktivistin Audre Lorde. Sie hat sich besonders dafür eingesetzt,

00:04:21: dass Frauen und schwarze Menschen gerecht behandelt werden. Denn gerade diesen Personengruppen gegenüber musste sie oft Ungerechtigkeit beobachten. Das machte sie wütend.

00:04:30: Von dieser Wut und dem Einsatz für die Menschen wurde die Künstlerin Monica Bonvicini inspiriert und so kreierte sie ihr Werk, das die Worte der Aktivistin darstellt.

00:04:38: In den Kunstwerken von Bovicini geht es oft um Themen wie Macht, Wut und die Rolle von Frauen. Ja, nicht immer geht alles gerecht zu. Und diese Künstlerin zeigt, dass Kunst ein Protest gegen Ungerechtigkeiten sein kann.

00:04:53: Und schon kommen wir zu unserem finalen Werk: Das stammt von Lucia Tallová und heißt "Column". Das sieht aus wie eine Collage: Man sieht eine hohe Säule, auf der eine Turnerin balanciert – auf einem alten Möbelstück als Sockel.

00:05:05: Die Künstlerin Tallová kommt aus er Slowakei und kombiniert gern alte und neue Elemente in ihren Werken. In dieser Collage zum Beispiel verwendet sie ein kunstvoll geschnitztes Holzstück aus einem alten Schrank.

00:05:15: Das steht für häusliche Arbeit – also Arbeit, die zu Hause gemacht wird und oft nicht bezahlt wird. Gleichzeitig erinnert es einfach an unser Zuhause als wichtigen Ort. Und die Frau, die auf der Spitze turnt, ist nicht irgendeine Sportlerin:

00:05:28: Es ist Věra Čáslavská, eine berühmte Turnerin aus einem Land, das man früher Tschechoslowakei nannte. Das gibt es heute aber nicht mehr in der Form, denn heute sind das zwei Länder – Tschechien und die Slowakei.

00:05:39: Die Turnerin war bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio sehr erfolgreich. Später hat sie sich mutig gegen die sowjetische Herrschaft ausgesprochen. Und dagegen, dass die Menschen nicht frei und selbstbestimmt leben konnten.

00:05:51: Die Turnerin war also auch eine Aktivistin. In diesem Werk soll ihr Bild für Kraft und Gleichgewicht stehen – zwei Dinge, die auch in der Politik wichtig sind. Denn auch hier kann man sich viele Gedanken machen, zum Beispiel darüber,

00:06:02: wie mutig man manchmal sein muss, um Neues zu wagen und frei zu leben. Fünf ganz unterschiedliche Werke – jedes erzählt auf eigene Weise etwas über Gesellschaft und Politik.

00:06:14: Kunst im Bundestag heißt nämlich: Politik trifft Gefühl, Farbe, Geschichte und Haltung. Und wenn ihr mal im Bundestag zu Besuch seid, haltet die Augen offen.

00:06:23: Oder vielleicht habt ihr ja auch Lust bekommen, mal genauer in eurer Umgebung zu schauen. Denn Kunst ist überall – nicht nur im Bundestag. Oder ihr werdet selbst mal kreativ und schafft ein eigenes Werk.

00:06:34: Vielleicht werdet ihr später selbst einmal Künstlerinnen und Künstler. Das war's mit unserer Folge "5 mal Bundestag". Bis zum nächsten Mal!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.